Produkt-Updates
January 22, 2025

CSRD-Konformität und Sanktionslistenprüfung – Zwei neue Funktionen im Überblick

Ab 2025 stehen Unternehmen strengere Vorschriften im Bereich Nachhaltigkeit und Sicherheit bevor. Mit zwei innovativen Funktionen – einem Treibhausgasemissionsbericht und einem automatischen Sanktionslistencheck – bietet Cito digitale Unterstützung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Ab 2025 stehen Unternehmen strengere Vorschriften im Bereich Nachhaltigkeit und Sicherheit bevor. Mit zwei innovativen Funktionen – einem Treibhausgasemissionsbericht und einem automatischen Sanktionslistencheck – bietet Cito digitale Unterstützung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Person tippt auf einem Laptop etwas ein, vor ihr wird bildlich dargestellt, dass sie ein Dokument auswählt. Daneben ist eine Fläche auf der steht: Emissionsbericht & Sanktionslistencheck; Automatisierte Funktionen für effizientere Abläufe.

CSRD-Konformität und Sanktionslistenprüfung - Zwei neue Funktionen im Überblick

Die Logistikbranche entwickelt sich weiter, beeinflusst durch technologische Fortschritte und neue Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Sicherheit. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, führt Cito zwei neue Funktionen ein: einen Treibhausgasemissionsbericht und einen Sanktionslistencheck. Diese Tools zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften zu erleichtern.

Der Treibhausgasemissionsbericht

Ab 2025 wird die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für zahlreiche Unternehmen verpflichtend. Diese Richtlinie verlangt Berichte über den Emissions-Fußabdruck von Geschäftstätigkeiten, einschließlich des Transports. Mit der neuen Funktion von Cito wird diese Anforderung zu einer einfach zu bewältigenden Aufgabe.

Die Cito Plattform ermöglicht es den Unternehmen, den Emissions-Fußabdruck sämtlicher Transporte automatisch zu erfassen und einen vollständig CSRD-konformen Bericht direkt als PDF zu erstellen. Diese Funktion reduziert nicht nur den Aufwand, sondern auch das Risiko von Fehlern in der Berichterstattung.

Wen betrifft die Berichtspflicht?

Die CSRD gilt ab 2025 für Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Über 250 Mitarbeitende
  • Eine Bilanzsumme von mehr als 20 Mio. EUR
  • Einen Jahresumsatz von über 40 Mio. EUR

In den kommenden Jahren wird der Anwendungsbereich erweitert:

Ab 2026: Berichtspflicht für kleinere Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 700.000 EUR.

Ab 2028: Auch Unternehmen außerhalb der EU, die mit Niederlassungen oder Tochtergesellschaften in der EU tätig sind und über 150 Mio. EUR Konzernumsatz im europäischen Markt erzielen, werden einbezogen.

Die Funktion des automatischen Treibhausgasemissionsberichts ist für jeden Cito Kunden verfügbar.

Zusätzlich treten ab 2025 zahlreiche neue Regelungen und Zielvorgaben in Kraft, die den Verkehrs- und Transportsektor verändern werden. Von strengeren CO₂-Grenzwerten über steigende Emissionskosten bis hin zu neuen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur – Unternehmen müssen sich auf signifikante Anpassungen einstellen, um wettbewerbsfähig und gesetzeskonform zu bleiben. Alle Änderungen im Überblick:

Strengere CO₂-Flottenziele

Die EU senkt die Grenzwerte für die CO₂-Emissionen von Fahrzeugflotten ab 2025 erheblich. Bei Pkw liegt der Zielwert dann bei 93,6 Gramm CO₂ pro Kilometer, was einer Reduzierung von 19 Prozent entspricht. Bei leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen beträgt die Verringerung 17 Prozent von 185 Gramm CO₂ pro Kilometer auf 154 Gramm CO₂ pro Kilometer. 

Mehr Informationen dazu: Trans.INFO

Steigende CO₂-Kosten

Der Preis für CO₂-Emissionen aus Kraftstoffen wie Diesel und Benzin wird ab 2025 von 45 auf 55 Euro pro Tonne steigen. Dies führt zu einem Anstieg der Kraftstoffpreise um voraussichtlich 0,16 Euro pro Liter. 

Mehr Informationen dazu: Transport Online

Neue Vorgaben für Ladeinfrastruktur

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) fordert ab 2025, dass bei Bestandsgebäuden mit mehr als 20 Stellplätzen mindestens ein Ladepunkt eingerichtet wird. Neubauten und Renovierungen unterliegen noch strengeren Auflagen. Eigentümer, die diese Anforderungen nicht erfüllen, riskieren Bußgelder von bis zu 10.000 Euro. 

Mehr Informationen dazu: Transport Online

Der automatische Sanktionslistencheck

In einer globalisierten Wirtschaft ist die Überprüfung von Geschäftspartnern auf Sanktionslisten unverzichtbar. Der automatische Sanktionslistencheck von Cito sorgt dafür, dass dieser Prozess effizient und fehlerfrei abläuft.

Anstatt zeitaufwändiger manueller Prüfungen erfolgt die Überprüfung vollautomatisch im Hintergrund. Dies garantiert, dass sämtliche Unternehmen im Netzwerk rechtssicher und frei von sanktionierten Partnern bleiben.

Vorteile des Sanktionslistenchecks

  • Minimiert Risiken durch automatische Überprüfung
  • Zeitersparnis durch den Wegfall manueller Prüfprozesse
  • Nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe

Digitale Unterstützung für Logistikunternehmen

Die neuen Funktionen lösen konkrete Herausforderungen in der Logistik: Die CSRD konforme Dokumentation von Treibhausgasemissionen und die Überprüfung von Sanktionslisten. Dadurch bietet Cito praktische Unterstützung bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben und der Erfassung relevanter Unternehmensdaten.

Bis März 2025 stehen der Treibhausgasemissionsbericht und der automatische Sanktionslistencheck kostenfrei für alle Bestands- und Neukunden zur Verfügung.

Teile diesen Artikel
Cito – Spedition in digital.
Mit uns können Unternehmen ihre Transporte einfacher abwickeln, transparenter nachverfolgen und gleichzeitig fairer gegenüber den Transportpartnern agieren.
Cookie Hinweis
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine verbesserte, personalisierte Benutzererfahrung zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.